Zu Content springen

Passtechnik trainieren: mehr Präzision und Schärfe beim Passspiel

Ein effektives Passtraining beginnt mit der Fokussierung auf Technik, Präzision und Schärfe. Das Passen mit der Innenseite ist leicht zu erlernen, schwieriger ist es, das richtige Timing bei Passgenauigkeit und Passgeschwindigkeit unter Gegnerdruck umzusetzen.

6795f9905eaf8


Pass-Präzision und Pass-Schärfe in kleinen Spielformen verbessern

Durch motivierende Übungen wie Passstaffeln oder Passen in Minitore und gegen Hindernisse in kleinen Wettbewerben lässt sich die Grundtechnik mit vielen Wiederholungen vermitteln. Doch ein spielnahes Passtraining kann am besten in kleinen Spielformen vom 2 gegen 2 bis 4 gegen 4 realisiert werden, denn dort zeigt sich in den vielen Spielsituationen und Spielentscheidungen die hohe Kunst des Passgebers, den Ball genau dort anzukommen zu lassen, wo der Mitspieler ihn braucht. Je besser die Passqualität in Präzision und Schärfe, desto sicherer werden ein guter Spielaufbau und ein anschließender Torerfolg ermöglicht.

Intensives Passen in 2 gegen 2 und Überzahlspielen

Das 2 gegen 2 auf 4 Minitore ist eine ideale Spielform, um das intensive Passen unter Druck zu trainieren. Schnelle Entscheidungen und präzise Pässe sind gefragt, um das gegnerische Duo zu überwinden. Viele Passaktionen in kleinen Spielformen fördern das Zusammenspiel und die Spielintelligenz, außerdem kann bei einer Spielform auf 4 Minitore der Angriff jederzeit durch einen geschickten Pass auf die andere Seite verlagert werden. Weiterhin können das Passen und die gleichzeitig trainierte Ballmitnahme in die Bewegung und optimalerweise in Spielrichtung mit Überzahlspielen gefördert werden, z. B. im 2 gegen 1, im 3 gegen 2 oder im 4 gegen 2. Die Überzahl motiviert die Angreifer, ihren Vorteil durch cleveres Passspiel für einen Torerfolg zu nutzen. In engen Feldern und kleinen Teams lernen alle Spieler, selbst in hektischen Situationen ruhig und scharf zu passen - das kann im echten Spiel den Unterschied ausmachen.

Das Passen mit anderen Techniken und Beidfüßigkeit verbinden

Um das Passtraining attraktiv und vielseitig zu gestalten, kann es mit Dribbelübungen, Koordinationsaufgaben und Torschussformen kombiniert werden. Dadurch findet das Passtraining nicht isoliert, sondern in einem spielnahen Gesamtkontext statt. Zudem ist die Beidfüßigkeit beim Passen ein wichtiger Faktor, denn beidfüßige Passgeber sind kreativ, flexibel und unberechenbar. Ergänzend das Passen mit der Ballmitnahme zu verbinden, sorgt für flüssige Spielzüge und schnelle Reaktionen auf dem Platz.

Gleichzahl- und Überzahlspiele mit viel Flexibilität im Passtraining

Ein abwechslungsreiches Passtraining, das überwiegend in kleinen Spielformen durchgeführt und mit Dribbling, Koordination, Beidfüßigkeit und Torabschlüssen kombiniert wird, ist der Schlüssel zu einem sicheren und präzisen Passspiel. Durch viele verschiedene Situationen in kleinen Gleichzahl- und Überzahlspielen sowieso punktuellen Übungen mit Wettbewerbscharakter kann die Passqualität signifikant verbessert und das Passspiel auf ein neues Level gehoben werden.