Zu Content springen

Dribbeln lernen - im Training zum Ballkünstler werden

Dribbling gehört im Fußball zu den besonders faszinierenden Fähigkeiten. Wem der Ball quasi am Fuß klebt und wer selbst auf engstem Raum Gegenspieler aussteigen lässt, wird von allen bewundert und ist für jede Mannschaft eine enorme Bereicherung. Effektives Dribbeltraining legt den Fokus auf eine enge Ballführung. Stets bleibt der Ball unter Kontrolle, sodass blitzschnell die Richtung gewechselt werden kann. Das Ziel ist, den Ball so nah wie möglich am Fuß zu halten, um auf engem Raum agieren zu können und sich nicht von Gegnern trennen zu lassen. Die Beidfüßigkeit spielt hierbei eine entscheidende Rolle, denn nur wer den Ball mit beiden Füßen gleichermaßen gut kontrollieren kann, ist unberechenbar und kann in alle Richtungen dribbeln.

67249491d45f2

Vielseitige Trainingsformen für maximale Entwicklung

Um die Dribbelkünste zu verbessern, gibt es eine Vielzahl von Trainingsmöglichkeiten, die für Abwechslung und Herausforderungen sorgen. Kleine Hütchen- oder Stangentore, durch die Spieler dribbeln müssen, fördern die Zielorientierung und das räumliche Denken. Das Dribbeln in unterschiedlich großen Zonen, durch Markierungen abgesteckte Bereiche, fördert die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Raumverhältnisse und Spielsituationen. Kleine Spielformen vom 2 gegen 2 bis 4 gegen 4 mit vielen 1-gegen-1- oder 2-gegen-2-Situationen motivieren alle Spieler, sich im kreativen Dribbling auszuprobieren, da sie realen Gegnerdruck beinhalten und die Entscheidungsfindung schulen. Für das wiederholende Ausbilden der Technik bieten sich Dribbelstaffeln an, bei denen die Spieler nacheinander Parcours mit dem Ball absolvieren. Staffelaufgaben sollten mit kleinen Wettbewerben, Zeitlimit und Anschlussaktionen verbunden werden, wie z. B. einem Pass oder Schuss in ein Minitor. Dadurch werden Ballbeherrschung und hohes Dribbeltempo unter Zeitdruck optimiert.

Die Kombination macht's: Dribbling und Torschuss

Dribbling ist kein Selbstzweck. Es dient dazu, in hohem Tempo Raumgewinn zu erzielen, den Ball zu behaupten und eine gute Passoption oder Abschlussposition zu erspielen. Sinnvoll ist deshalb, das Dribbeln mit dem Torschuss zu kombinieren. Nach einem erfolgreichen Dribbling direkt den Abschluss zu suchen, fördert nicht nur die technische Ausführung, sondern auch die kognitive Fähigkeit, rasch von der Ballkontrolle zum Torabschluss überzugehen. Spielnahe Übungen, bei denen ein Dribbling durch markierte Zonen oder vorbei an einem Gegenspieler direkt in einen Torschuss übergeht, stellen typische Spielsituationen des Fußballs nach und schulen Effizienz sowie den Zug zum Tor.

Kontinuierliches Dribbeltraining für nachhaltige Entwicklung

Regelmäßiges und abwechslungsreiches Dribbeltraining ist der Schlüssel zu Ballsicherheit und Kreativität. Mit vielen Wiederholungen, motivierenden kleinen Spielformen, Geduld und Lob lassen sich Spieler entwicklen, die auf dem Feld mit technischer Brillanz und Spielfreude glänzen. Integriert man die genannten Elemente ins Training und achtet auf eine gute Struktur und einen hohen Anteil an Dribblings in kleinen Spielformen unter Gegnerdruck, wird sich die Ballkontrolle und die Fähigkeit, Gegenspieler zu überwinden, exponentiell verbessern. Im Training sollten alle Spieler ermutigt werden, immer wieder neue Tricks auszuprobieren, um später vielleicht zu den gefürchteten Dribblern auf dem Platz zu gehören.